musik.poet
Ankündigung Beitrag News
Ein Bub und sein Porsche – ein Song über Träume und Leidenschaft

Manchmal begleiten uns Träume ein Leben lang. Genau darum geht es in meinem neuen Song „Ein Bub und sein Porsche“. Schon als Kind stand der Porsche 911 für Freiheit, Kraft und den Wunsch, einmal selbst am Steuer zu sitzen. Viele Jahre später ist dieser Traum nun Realität geworden – und er lebt in meiner Musik weiter.

Vom Kindheitstraum zum Song „Ein Bub und sein Porsche“

„Ein Bub und sein Porsche“ ist mehr als nur eine Hommage an ein Auto. Es ist ein Lied über Leidenschaft, Willenskraft und die Kraft von Visionen, die uns durchs Leben tragen. Jeder von uns kennt diese besonderen Träume, die uns nie ganz loslassen. In meinem Fall war es der Porsche 911 – ein Symbol für Sehnsucht und Erfüllung.

Musik mit Emotionen und starken Bildern

Mit eingängigen Melodien, einer Mischung aus Singer-Songwriter-Poetik und einem Hauch von Rock-Energie möchte ich in diesem Song Bilder im Kopf entstehen lassen. Wer „Ein Bub und sein Porsche“ hört, soll das Gefühl von offenen Straßen, Fahrtwind und kindlicher Begeisterung spüren. Es geht um mehr als nur ein Auto – es geht um Freiheit, Erinnerungen und die Reise zu sich selbst.

Der Porsche 911 als Symbol für Freiheit

Der Porsche 911 ist in „Ein Bub und sein Porsche“ nicht nur ein Fahrzeug, sondern ein Sinnbild für den Mut, an Träumen festzuhalten. Er steht für Geschwindigkeit, Eleganz und den Zauber, den wir schon als Kinder gespürt haben, wenn wir an unsere größten Wünsche dachten.

Jetzt anhören: „Ein Bub und sein Porsche“ auf allen Plattformen

Der Song „Ein Bub und sein Porsche“ ist ab sofort auf meiner Webseite und auf allen Streaming-Plattformen verfügbar. Ich freue mich, wenn du reinhörst und den Song teilst. Denn vielleicht steckt auch in dir noch der Traum aus Kindertagen, der darauf wartet, gehört zu werden.

Jetzt anhören

🎧 Zum Song auf Spotify
🎧 Zum Song auf YouTube

🎧 Zum Download

Bleib verbunden

Wenn du dich von Musik inspirieren lässt, die Geschichten erzählt und Herzen berührt, folge mir auf Instagram oder Facebook – oder trag dich in meinen Newsletter ein.

Beitrag News
Wo warst“ – Eine musikalische Reise zwischen Deutschland und Indien veröffentlicht 10.06.2025

Meine erste internationale Musikkooperation im Neofolk-Genre

„Wo warst“ markiert einen besonderen Meilenstein in meiner musikalischen Laufbahn, denn es ist meine erste Kooperation mit dem indischen Komponisten Oghamyst sowie dem Produzenten Badbubblemusic. Diese internationale Zusammenarbeit zeigt nicht nur eindrucksvoll, wie Musik kulturelle Grenzen überwindet, sondern auch, wie sie Menschen weltweit verbindet.

Was macht „Wo warst“ so besonders?

Der Song vereint sowohl Neofolk als auch klassische Elemente und erzählt dabei von universellen menschlichen Erfahrungen. Besonders bewegend sind folgende Themen:

  • Einerseits Momente der Sehnsucht und des Vermissens
  • Andererseits die ewige Suche nach Antworten auf wichtige Lebensfragen
  • Außerdem die Hoffnung auf Verbindung und Verständnis

Darüber hinaus schafft die Verschmelzung deutscher Neofolk-Tradition mit indischen musikalischen Einflüssen einen einzigartigen Sound, der beide Kulturen würdigt und gleichzeitig etwas völlig Neues entstehen lässt.

Eine Brücke zwischen den Kulturen

Diese deutsch-indische Musikkooperation war nicht nur für mich eine transformative Erfahrung, sondern hat auch gezeigt, wie bereichernd es ist, über den eigenen kulturellen Tellerrand zu blicken. Obwohl wir unterschiedliche Herkunft und Musiktraditionen haben, fanden wir dennoch eine gemeinsame Sprache – die Musik.

Inspiration durch kulturelle Vielfalt

Zunächst war ich unsicher, ob verschiedene Musikwelten harmonieren würden. Jedoch wurde schnell klar, dass gerade diese Unterschiede sowohl Inspiration als auch Innovation fördern.

Der kreative Prozess hinter „Wo warst“

Die Entstehung des Songs war ein faszinierender Austausch zwischen verschiedenen Musikwelten:

  • Deutsche Neofolk-Sensibilität trifft auf indische Kompositionskunst
  • Traditionelle Instrumente verschmelzen mit modernen Produktionstechniken
  • Emotionale Tiefe verbindet sich mit innovativen Klanglandschaften

Warum Neofolk und klassische Musik perfekt harmonieren

Das Neofolk-Klassik Genre bietet die ideale Basis für kulturübergreifende Kollaborationen. Die Verbindung von:

  • Volkstümlichen Melodien mit orchestralen Arrangements
  • Introspektiven Texten mit universellen Themen
  • Traditionellen und modernen Elementen

erschafft eine Musikrichtung, die sowohl vertraut als auch überraschend neu klingt.

Meine Erfahrungen mit internationaler Musikkooperation

Die Arbeit mit Musikern aus Indien war eine Bereicherung auf vielen Ebenen:

Musikalische Horizonterweiterung: Neue Skalen, Rhythmen und Harmonien haben meinen Kompositionsstil nachhaltig geprägt.

Kultureller Austausch: Die Zusammenarbeit hat mir die Universalität menschlicher Emotionen verdeutlicht, die sich in verschiedenen Musiktraditionen widerspiegelt.

Technische Innovation: Die Kombination verschiedener Produktionsansätze führte zu einem frischen, unverwechselbaren Sound.

Die Botschaft von „Wo warst“

Der Song lädt dazu ein, offen für Neues zu sein und Brücken zu bauen – sowohl musikalisch als auch zwischenmenschlich. In einer Zeit, in der kulturelle Vielfalt manchmal als Herausforderung gesehen wird, zeigt „Wo warst“, dass sie eine Quelle der Inspiration und Bereicherung sein kann.

Ein neuer Weg in meiner Musikkarriere

Mit diesem Projekt gehe ich bewusst neue Wege und erkunde unbekannte musikalische Territorien. Die internationale Musikzusammenarbeit hat mir gezeigt, dass die besten Ideen oft entstehen, wenn verschiedene Perspektiven aufeinandertreffen.

Ich bin stolz auf das Ergebnis und hoffe, dass „Wo warst“ auch Sie berührt und inspiriert. Musik ist eine universelle Sprache – und dieser Song ist ein Beweis dafür.


Was denkst du über kulturübergreifende Musikprojekte? Teile deine Gedanken in den Kommentaren!

Und hier einfach den Newsletter abonnieren und nichts mehr verpassen: >>https://musik-poet.com/

Ankündigung Beitrag News
„Small World Song“ – Ein Song zwischen Hoffnung und Herausforderung

Der Small World Song entstand 2021 aus einer unerwarteten Inspiration heraus. Ein einfaches T-Shirt mit der Aufschrift „Small World“ löste bei mir einen kreativen Funken aus. Plötzlich wurde mir die tiefere Bedeutung dieser zwei Worte bewusst: Überbevölkerung und der zunehmende Platzmangel auf unserem Planeten.

Die Entstehungsgeschichte des Small World

Der Small World entwickelte sich als musikalische Reflexion über eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. In kreativer Zusammenarbeit mit Dan Hayes aus Kalifornien schuf ich einen nachdenklichen und gleichzeitig hoffnungsvollen Text, der zum bewussten Handeln aufruft.

Während der Entstehung des Small World Song wurde mir klar: Musik kann mehr sein als Unterhaltung. Sie kann ein Werkzeug für gesellschaftlichen Wandel werden. Daher behandelt der Song nicht nur das Problem der Überbevölkerung, sondern zeigt auch Wege zu möglichen Lösungen auf.

Die Botschaft hinter Small World

„Small World Song“ ist weitaus mehr als nur ein gewöhnlicher Song – es handelt sich um einen eindringlichen musikalischen Appell an unsere gemeinsame Verantwortung. Der Small World Song lädt seine Hörer dazu ein, gemeinsam nachhaltige Lösungen zu finden, bevor es zu spät ist.

Die Melodie des Small World Songs verbindet sich mit einem Text, der als eindringliche Erinnerung dient: Unsere Erde gehört uns allen, deshalb tragen wir auch gemeinsam Verantwortung für ihren Schutz.

Ausblick und weitere Projekte

Zusätzlich zu der englischen Version plane ich, den Small World Song vermutlich nächstes Jahr auch in deutscher Sprache zu veröffentlichen. Diese deutsche Fassung wird es noch mehr Menschen ermöglichen, die wichtige Botschaft des Songs zu verstehen und zu verinnerlichen.

Wenn du mehr über nachhaltige Musik und gesellschaftskritische Songs erfahren möchten, empfehle ich dir einen Besuch auf der Website der Green Music Initiative, die sich speziell mit Nachhaltigkeit in der Musikbranche beschäftigt.

Der Small World steht stellvertretend für eine neue Generation von Musikern, die ihre Kunst nutzen, um auf wichtige gesellschaftliche Herausforderungen aufmerksam zu machen. Letztendlich zeigt er, dass Musik und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können.

Ankündigung News Video
Neues Musikvideo „Happy Birthday Celebrate“ – Frische Sounds und internationale Kollaborationen

Mein neuestes Musikvideo ist endlich da

Das Warten hat ein Ende! Mein neues Musikvideo zu „Happy Birthday Celebrate“ ist jetzt live verfügbar. Außerdem arbeite ich bereits an einem spannenden neuen Song, der in Zusammenarbeit mit einem talentierten kalifornischen Musiker entstanden ist.

Was erwartet Sie in meinem neuen Musikvideo

Das Musikvideo zu „Happy Birthday Celebrate“ bringt positive Energie und Lebensfreude direkt zu Ihnen nach Hause. Darüber hinaus können Sie sich auf weitere musikalische Überraschungen freuen, denn ich plane bereits den nächsten Song-Release.

Internationale Musikzusammenarbeit aus Kalifornien

Besonders aufregend ist die Zusammenarbeit mit einem kalifornischen Musiker für meinen kommenden Song. Diese internationale Kooperation bringt frische Perspektiven und neue Sounds in meine Musik. Wenn du meinen nächsten Song nicht verpassen möchtest, lass dich gerne über Updates informieren.

Kommende Musikprojekte und neue Songs

In diesem Jahr werde ich Sie noch mit weiteren neuen Songs überraschen. Viele dieser Tracks entstehen teilweise in Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern, wodurch spannende musikalische Fusionen entstehen.

Warum internationale Kollaborationen meine Musik bereichern

Die Zusammenarbeit mit Musikern aus verschiedenen Ländern erweitert meinen musikalischen Horizont erheblich. Außerdem bringen diese Partnerschaften neue Stilrichtungen und kreative Ansätze in meine Arbeit ein. Folglich entstehen Songs, die sowohl vertraut als auch überraschend neu klingen.

Bleib auf dem Laufenden

Um keine meiner musikalischen Neuigkeiten zu verpassen, empfehle ich dir, regelmäßig vorbeizuschauen. Schließlich plane ich noch weitere Veröffentlichungen für dieses Jahr. Währenddessen kannst du die Frühlingssonne genießen und dich auf kommende musikalische Abenteuer freuen.

So verpasst du keine neuen Songs

Damit du immer über meine neuesten Musikprojekte informiert bleibst, melde ich einfach für Updates an. Dadurch erfährst du als Erster von neuen Musikvideos, Song-Releases und spannenden Kollaborationen mit internationalen Künstlern.

Fazit: Neue Musikvideo-Ära beginnt

Das neue Musikvideo zu „Happy Birthday Celebrate“ markiert den Beginn einer aufregenden Phase voller internationaler Zusammenarbeiten und innovativer Sounds. Bleib gespannt auf das, was noch kommt, und genieße diese besondere Zeit des musikalischen Aufbruchs.

Beitrag Musik-Genre und Besprechungen News
Singer-Songwriter werden: Der komplette Leitfaden zum Erfolg

Einleitung: Deine Reise als Singer-Songwriter beginnt hier

Zusammenfassung

Der Weg zum Erfolg als Singer-Songwriter in den Genren Deutschpop und internationalem Pop erfordert sowohl künstlerisches Talent als auch technisches Know-how, geschickte Selbstvermarktung und Durchhaltevermögen. Durch die Kombination von inspirierenden Melodien, ausdrucksstarken Texten und einer professionellen Produktion können Sie Ihre musikalischen Visionen verwirklichen. Netzwerken und eine starke Online-Präsenz sind weitere Schlüsselkomponenten, um Ihre Musik einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

In einer Welt, in der Musik allgegenwärtig ist und Streaming-Plattformen die Art revolutioniert haben, wie wir Musik konsumieren, stehen angehende Künstler vor völlig neuen Herausforderungen. Gleichzeitig eröffnen sich jedoch auch ungeahnte Chancen für alle, die Singer-Songwriter werden möchten.

Als ich, Frank Schmitz alias musik.poet, mit meiner Musikkarriere begann, gab es in meinem Umfeld niemanden, der sich professionell mit Musik beschäftigte. Daher musste ich umfassende Recherchen anstellen und herausfinden, wann ich was tue und wie ich es am besten mache. Nach meiner Erfahrung ist es gerade am Anfang nicht einfach, die optimale Vorgehensweise zu finden – vom ersten Songtext über das Komponieren und Aufnehmen bis hin zur Veröffentlichung des ersten Songs.

Dieser umfassende Leitfaden richtet sich an alle, die Singer-Songwriter werden wollen und sich auf Deutschpop sowie internationale Pop-Melodien spezialisieren möchten. Von der Komposition und dem Schreiben von Songtexten bis hin zu Mixing, Mastering und der strategischen Veröffentlichung auf Streaming-Plattformen – hier erfährst du alles, was du wissen musst, um erfolgreich durchzustarten.

Die Kunst der Melodienkomposition meistern

Melodien als Herzstück deiner Songs

Melodien sind zweifellos das Herzstück eines jeden erfolgreichen Songs. Sie fangen Emotionen ein und bleiben dauerhaft im Gedächtnis der Hörer haften. Eine wirklich gute Melodie zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, sofort wiedererkannt zu werden und eine unmittelbare emotionale Reaktion hervorzurufen.

Als angehender Singer-Songwriter ist es daher entscheidend, ein ausgeprägtes Gespür für eingängige Melodien zu entwickeln. Dabei spielt die Balance zwischen Einfachheit und Komplexität eine fundamentale Rolle. Eine Melodie sollte einfach genug sein, um ins Ohr zu gehen, aber auch interessant genug, um die Zuhörer langfristig zu fesseln.

Inspiration finden und Techniken entwickeln

Inspiration kann aus den verschiedensten Quellen kommen – von alltäglichen Erlebnissen bis hin zu anderen Musikstücken, die dich bewegen. Ein besonders effektiver Ansatz ist es, zunächst einfache Melodiefragmente auf einem Instrument wie der Gitarre oder dem Klavier zu entwickeln und diese dann schrittweise zu verfeinern.

Frank Schmitz nutzt oft alltägliche Beobachtungen und persönliche Emotionen als Grundlage für seine Melodien, was ihnen eine besondere Authentizität verleiht. Diese persönliche Note macht den Unterschied zwischen austauschbaren und unvergesslichen Songs aus.

Erfolgreiche Melodien im Deutschpop

Ein hervorragendes Beispiel für eine erfolgreiche Melodie im Deutschpop ist der Song „Auf uns“ von Andreas Bourani. Die eingängige Melodie und der kraftvolle Refrain haben diesen Song zu einer echten Hymne gemacht, die bei großen Ereignissen wie Fußballspielen gesungen wird. Ebenso bemerkenswert ist „The wolf is back“ von Frank Schmitz, der durch seine eingängige Melodie und emotionale Tiefe besticht.

Der Melodieentwicklungsprozess in drei Phasen

Die professionelle Entwicklung einer Melodie erfolgt typischerweise in drei wesentlichen Phasen:

1. Ideenfindung: Zunächst geht es darum, erste Melodiefragmente zu entwickeln. Dies kann sowohl durch Improvisation auf einem Instrument als auch durch spontanes Singen geschehen. Wichtig ist dabei, offen für unerwartete musikalische Wendungen zu bleiben.

2. Verfeinerung: Nachdem eine vielversprechende Grundidee gefunden wurde, geht es darum, diese weiterzuentwickeln und zu verfeinern. Dabei können ergänzende Harmonien und rhythmische Elemente hinzugefügt werden, um die Melodie interessanter und vielschichtiger zu gestalten.

3. Arrangement: In dieser finalen Phase wird die Melodie in den Kontext des gesamten Songs eingebettet. Es wird entschieden, welche Instrumente die Melodie spielen und wie sie strukturell im Song positioniert wird.

Songtexte schreiben: Ausdruck und Bedeutung

Die Macht der richtigen Worte

Songtexte sind das emotionale Sprachrohr deiner Songs und transportieren die wichtigsten Botschaften an deine Hörer. Im Deutschpop und internationalen Pop ist es besonders wichtig, Texte zu verfassen, die sowohl tiefgründig als auch für ein breites Publikum zugänglich sind.

Eine bewährte Methode ist es, mit persönlichen Erfahrungen und authentischen Geschichten zu arbeiten, die für viele Menschen nachvollziehbar und emotional relevant sind. Diese Authentizität macht den entscheidenden Unterschied zwischen oberflächlichen und wirklich berührenden Songs aus.

Kreative Techniken und praktische Tipps

Um kreative Blockaden erfolgreich zu überwinden, kann es sehr hilfreich sein, sich regelmäßig mit anderen Songwritern auszutauschen oder sich von literarischen Werken inspirieren zu lassen. Frank Schmitz findet beispielsweise oft Inspiration in der Natur, Poesie und Literatur, was seinen Texten eine besondere poetische Tiefe verleiht.

Das regelmäßige Üben und experimentelle Arbeiten mit verschiedenen Stilmitteln wie Reimen, Metaphern und bildlicher Sprache kann die Qualität deiner Texte erheblich verbessern. Außerdem ist es wichtig, verschiedene Perspektiven und Erzählformen auszuprobieren.

Beispiele für tiefgründige Deutschpop-Texte

Ein ausgezeichnetes Beispiel für tiefgründige Texte im Deutschpop ist der Song „Cello“ von Udo Lindenberg und Clueso. Der Song erzählt eine berührende Geschichte und nutzt dabei geschickt bildhafte Sprache, um komplexe Emotionen zu vermitteln. Ein weiteres bemerkenswertes Beispiel ist „A boy and his Porsche“ von Frank Schmitz alias musik-poet, dessen Text eine starke emotionale Resonanz erzeugt und zum Nachdenken anregt.

Themenfindung und erfolgreiches Storytelling

Die Themenfindung ist ein absolut entscheidender Schritt beim professionellen Schreiben von Songtexten. Hierbei können persönliche Erfahrungen, gesellschaftliche Themen oder auch fiktionale Geschichten als reichhaltige Inspirationsquelle dienen.

1. Persönliche Erfahrungen: Viele der erfolgreichsten Songs basieren auf persönlichen Erlebnissen und authentischen Gefühlen. Dies verleiht den Texten Glaubwürdigkeit und emotionale Tiefe, die Hörer unmittelbar spüren können.

2. Gesellschaftliche Themen: Songs, die relevante gesellschaftliche Themen aufgreifen, können eine besonders starke Botschaft vermitteln und Menschen zum Nachdenken anregen. Beispiele hierfür sind „Ein Kompliment“ von den Sportfreunden Stiller oder „Our Souls at night“ von Frank Schmitz.

3. Fiktionale Geschichten: Auch gut erzählte fiktionale Geschichten können eine starke emotionale Wirkung entfalten. Ein hervorragendes Beispiel ist „Nur noch kurz die Welt retten“ von Tim Bendzko, das eine humorvolle und zugleich tiefgründige Geschichte erzählt.

Musikproduktion: Mixing und Mastering professionell umsetzen

Der technische Produktionsprozess

Nachdem deine Melodien und Texte fertig sind, beginnt der technisch anspruchsvolle Teil der Musikproduktion: das professionelle Mixing und Mastering. Diese entscheidenden Schritte sind ausschlaggebend dafür, einen wirklich professionellen Klang zu erzielen.

Ein exzellentes Mixing und präzises Mastering kann tatsächlich den entscheidenden Unterschied zwischen einem amateurhaften und einem professionellen Song ausmachen. Daher solltest du diesen Aspekt keinesfalls unterschätzen.

Mixing: Alle Elemente perfekt ausbalancieren

Beim Mixing werden die verschiedenen Spuren eines Songs (Gesang, Instrumente, Effekte) so abgemischt, dass sie optimal zusammenpassen und sich gegenseitig ergänzen. Hierbei spielen Equalizer, Kompressoren und Effekte wie Hall und Delay eine zentrale Rolle.

Ein wirklich guter Mix sorgt dafür, dass jeder einzelne Bestandteil des Songs klar und ausgewogen klingt, ohne dass sich einzelne Elemente gegenseitig überlagern oder maskieren.

Der Song „The wolf is back“ von Frank Schmitz zeichnet sich beispielsweise durch einen exzellenten Mix aus, bei dem alle Instrumente und der Gesang perfekt ausbalanciert sind. Dies verleiht dem Song eine kristallklare und kraftvolle Klangqualität.

Mastering: Der finale Schliff

Das Mastering ist der letzte und oft entscheidende Schritt im gesamten Produktionsprozess. Hier wird der endgültige Mix optimiert, um auf allen verfügbaren Wiedergabegeräten optimal zu klingen.

Lautstärke, Frequenzverteilung und Dynamik werden dabei sorgfältig angepasst, um dem Song einen professionellen Schliff zu verleihen. Ein gut gemasterter Song klingt auf verschiedenen Geräten wie Kopfhörern, Lautsprechern und Autoradios gleichermaßen brilliant.

„Applaus, Applaus“ von den Sportfreunden Stiller ist ein ausgezeichnetes Beispiel für hervorragendes Mastering. Der Song klingt auf allen Wiedergabegeräten klar und kraftvoll, was erheblich zu seinem kommerziellen Erfolg beigetragen hat.

Wichtige Tools und bewährte Techniken

Es gibt eine Vielzahl von professionellen Tools und bewährten Techniken, die beim Mixing und Mastering erfolgreich eingesetzt werden können:

1. Equalizer (EQ): Ein Equalizer wird verwendet, um bestimmte Frequenzen gezielt zu betonen oder abzuschwächen. Dies trägt maßgeblich dazu bei, dass alle Elemente des Songs klar hörbar sind und sich nicht gegenseitig maskieren.

2. Kompressor: Ein Kompressor kontrolliert die Dynamik eines Songs und sorgt dafür, dass laute und leise Passagen besser ausbalanciert sind. Dies führt zu einem gleichmäßigeren und professionelleren Klangbild.

3. Hall und Delay: Diese wichtigen Effekte können verwendet werden, um dem Song räumliche Tiefe und Dimension zu verleihen. Hall lässt Gesang und Instrumente „größer“ klingen, während Delay rhythmische Akzente setzen kann.

4. Limiter: Ein Limiter kontrolliert die Spitzenpegel eines Songs und verhindert ungewollte Verzerrungen, die die Klangqualität beeinträchtigen könnten.

Veröffentlichung und strategischer Musikvertrieb

Musikvertrieb verstehen und nutzen

Um deine Musik erfolgreich auf Streaming-Plattformen wie Spotify, Apple Music und anderen zu veröffentlichen, benötigst du einen zuverlässigen Musikvertrieb. Diese spezialisierten Dienste übernehmen die technische Verteilung deiner Musik an verschiedene Plattformen und erleichtern gleichzeitig die komplexe Verwaltung der Rechte und Einnahmen.

Den optimalen Vertrieb auswählen

Es gibt mittlerweile viele verschiedene Musikvertriebe zur Auswahl, jeder mit unterschiedlichen Konditionen und Serviceleistungen. Daher solltest du gründlich recherchieren und einen Vertrieb wählen, der optimal zu deinen spezifischen Bedürfnissen und langfristigen Zielen passt.

Frank Schmitz nutzt beispielsweise einen Musikvertrieb, der ihm sowohl eine große internationale Reichweite als auch faire Vergütungen und kompetenten deutschen Support bietet. Musikvertriebe wie Artistfy oder DistroKid sind bekannt für ihre benutzerfreundlichen Plattformen und fairen Konditionen.

Professionelle Schritte zur Veröffentlichung

Die erfolgreiche Veröffentlichung eines Songs umfasst mehrere wichtige Schritte:

1. Sorgfältige Vorbereitung: Stelle sicher, dass dein Song optimal gemixt und professionell gemastert ist. Erstelle außerdem ansprechendes Cover-Artwork und bereite alle wichtigen Metadaten vor (Songtitel, Künstlername, Genre, etc.).

2. Upload und Konfiguration: Lade deinen Song und das Artwork auf die Plattform deines Musikvertriebs hoch. Gib alle erforderlichen Informationen präzise ein und wähle die gewünschten Streaming-Plattformen aus. Am besten nutzt du alle verfügbaren Streaming-Plattformen. Pre-saves können vor der Veröffentlichung sehr hilfreich sein.

3. Gezielte Promotion: Sobald dein Song veröffentlicht ist, ist es entscheidend, ihn aktiv zu promoten. Nutze soziale Medien, Musikblogs und andere relevante Kanäle, um deine Veröffentlichung bekannt zu machen und neue Hörer zu erreichen.

Netzwerken und erfolgreiche Kollaborationen

Die fundamentale Bedeutung des Netzwerkens

In der Musikbranche ist strategisches Netzwerken absolut unerlässlich für langfristigen Erfolg. Der regelmäßige Austausch mit anderen Musikern, erfahrenen Produzenten und Branchenfachleuten kann wertvolle Chancen eröffnen und maßgeblich zur persönlichen Weiterentwicklung beitragen.

Erfolgreiches Netzwerken kann dir dabei helfen, innovative Ideen zu entwickeln, konstruktives Feedback zu erhalten und spannende gemeinsame Projekte zu starten. Diese Verbindungen sind oft der Schlüssel zu neuen Karrieremöglichkeiten.

Bewährte Strategien für erfolgreiches Netzwerken

Besuche regelmäßig relevante Musik-Events, nimm an Workshops teil und nutze soziale Medien strategisch, um wertvolle Kontakte zu knüpfen. Eine aktive und professionelle Präsenz auf Plattformen wie Instagram, Twitter und Facebook kann dir dabei helfen, deine Musik zu verbreiten und kontinuierlich neue Fans zu gewinnen.

Frank Schmitz hat durch gezieltes und authentisches Netzwerken viele wichtige Kontakte in der Branche geknüpft und dabei von wertvollen Kollaborationen profitiert. Der Song „The wolf is back“ entstand beispielsweise aus einer inspirierenden Zusammenarbeit mit einem befreundeten Musiker aus Kalifornien, den er über soziale Netzwerke kennengelernt hatte.

Wichtige Plattformen und Communities für Musiker

Es gibt zahlreiche spezialisierte Plattformen und Communities, die gezielt für Musiker entwickelt wurden:

1. SoundCloud: Eine etablierte Plattform, auf der Musiker ihre Musik hochladen und direkt teilen können. SoundCloud bietet außerdem die Möglichkeit, mit anderen Musikern in Kontakt zu treten und wertvolles Feedback zu erhalten.

2. Bandcamp: Diese Plattform ermöglicht es Musikern, ihre Musik direkt an Fans zu verkaufen und dabei eine größere Gewinnmarge zu erzielen. Bandcamp bietet zudem nützliche Tools für Netzwerken und Zusammenarbeit.

3. Musikforen: Online-Foren wie Reddit’s r/WeAreTheMusicMakers bieten eine lebendige Community für Musiker, um sich auszutauschen und gemeinsam an Projekten zu arbeiten.

Selbstvermarktung und professionelle Online-Präsenz

Die Macht der strategischen Selbstvermarktung

Als unabhängiger Singer-Songwriter ist es entscheidend, sich selbst effektiv zu vermarkten und eine starke Marke aufzubauen. Eine professionelle und konsistente Online-Präsenz ist dabei absolut unerlässlich.

Erstelle eine professionelle Website, auf der Fans mehr über deine Musik erfahren und diese direkt kaufen können. Diese Website fungiert als deine digitale Visitenkarte und sollte alle wichtigen Informationen übersichtlich präsentieren.

Soziale Medien strategisch nutzen

Nutze soziale Medien gezielt, um deine Musik zu teilen, authentisch mit deinen Fans zu interagieren und kontinuierlich deine Marke aufzubauen. Regelmäßige Updates, spannende Behind-the-Scenes-Inhalte und direkte Kommunikation mit den Fans können deine Reichweite erheblich erweitern.

Frank Schmitz setzt erfolgreich auf eine ausgewogene Mischung aus persönlichen Einblicken und professionellen Musikvideos, um seine Fans zu begeistern und kontinuierlich neue Hörer zu gewinnen. Sein Instagram-Account ist ein hervorragendes Beispiel für erfolgreiche Selbstvermarktung.

Professionelle Website erstellen

Eine gut strukturierte Website sollte folgende essenzielle Elemente enthalten:

1. Aussagekräftige Biografie: Eine kurze und prägnante Biografie, die deine musikalische Reise und wichtigsten Erfolge beschreibt.

2. Musik-Integration: Einfache Möglichkeiten, deine Musik zu hören und zu kaufen. Integriere Streaming-Links und einen benutzerfreundlichen Online-Shop.

3. Tourdaten: Aktuelle Informationen zu kommenden Auftritten und geplanten Touren.

4. Kontaktmöglichkeiten: Verschiedene Wege, dich zu kontaktieren – sei es für Buchungsanfragen, Presseanfragen oder Fanpost.

Effektive Online-Marketing-Strategien

Um deine Musik erfolgreich zu vermarkten, solltest du verschiedene bewährte Online-Marketing-Strategien kombinieren:

1. E-Mail-Marketing: Erstelle einen regelmäßigen Newsletter, um deine Fans über neue Releases, Tourdaten und andere wichtige Neuigkeiten zu informieren.

2. Suchmaschinenoptimierung (SEO): Optimiere deine Website für Suchmaschinen, um mehr organischen Traffic zu generieren und neue Fans zu gewinnen.

3. Social Media Advertising: Nutze bezahlte Werbung auf Plattformen wie Facebook und Instagram, um deine Reichweite gezielt zu erhöhen.

Live-Auftritte und erfolgreiche Touren

Die besondere Bedeutung von Live-Auftritten

Live-Auftritte sind eine unvergleichliche Möglichkeit, um eine tiefere emotionale Verbindung zu deinen Fans aufzubauen und neue Hörer zu gewinnen. Ein energiegeladener und professioneller Auftritt kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen und deine Fanbasis nachhaltig erweitern.

Darüber hinaus bieten Live-Auftritte die Chance, deine Songs in einem völlig neuen Kontext zu präsentieren und direktes Feedback vom Publikum zu erhalten.

Gründliche Vorbereitung und strategische Planung

Eine umfassende Vorbereitung ist der absolute Schlüssel zu einem erfolgreichen Live-Auftritt. Stelle sicher, dass du ausreichend probst und eine durchdachte Setlist erstellst, die eine optimale Balance zwischen neuen Songs und bereits bekannten Hits bietet.

Berücksichtige außerdem alle technischen Aspekte wie professionellen Soundcheck und effizienten Bühnenaufbau. Diese Details können über Erfolg oder Misserfolg eines Auftritts entscheiden.

Professionelle Tour-Planung

Erfolgreiche Touren erfordern eine sorgfältige Planung und systematische Organisation:

1. Strategische Reiseroute: Plane deine Tourdaten und -orte langfristig im Voraus. Berücksichtige dabei die geografische Nähe der Veranstaltungsorte und realistische Reisezeiten.

2. Logistische Organisation: Organisiere zuverlässigen Transport, komfortable Unterkunft und angemessene Verpflegung für dich und deine Band.

3. Umfassende Promotion: Bewerbe deine Tour bereits Wochen im Voraus, um sicherzustellen, dass möglichst viele Fans deine Shows besuchen.

Finanzierung und diverse Einnahmequellen

Vielfältige Einnahmequellen für Singer-Songwriter

Als unabhängiger Singer-Songwriter stehen dir verschiedene Einnahmequellen zur Verfügung:

1. Musikverkäufe und Streaming: Der direkte Verkauf von Musik über Plattformen wie Bandcamp und das Streaming auf Plattformen wie Spotify sind wichtige Grundpfeiler.

2. Live-Auftritte: Einnahmen aus Ticketverkäufen und Gagen für Live-Auftritte können einen erheblichen Teil des Einkommens ausmachen.

3. Merchandising: Der Verkauf von attraktiven Merchandising-Artikeln kann eine wichtige zusätzliche Einnahmequelle darstellen.

4. Crowdfunding: Plattformen wie Patreon und Kickstarter bieten innovative Möglichkeiten, Projekte durch die direkte Unterstützung von Fans zu finanzieren.

Nachhaltiges Finanzmanagement

Ein professionelles Finanzmanagement ist entscheidend, um langfristig erfolgreich zu sein:

1. Realistische Budgetierung: Erstelle detaillierte Budgets für deine Musikprojekte und halte dich konsequent daran.

2. Präzise Buchhaltung: Führe eine genaue Buchhaltung, um deine Einnahmen und Ausgaben stets im Blick zu behalten.

3. Strategische Investitionen: Investiere gezielt in hochwertige Ausrüstung und effektives Marketing, um deine Karriere voranzutreiben.

Fazit: Dein Weg zum erfolgreichen Singer-Songwriter

Der Weg, um erfolgreich Singer-Songwriter werden zu können, erfordert eine Kombination aus künstlerischem Talent, technischem Know-how und strategischem Geschäftssinn. Von der ersten Melodie bis zur professionellen Veröffentlichung – jeder Schritt ist wichtig für deinen langfristigen Erfolg.

Frank Schmitz alias musik.poet hat eindrucksvoll gezeigt, dass es durchaus möglich ist, als unabhängiger Künstler erfolgreich zu sein, indem man diese bewährten Strategien konsequent anwendet. Nutze diesen umfassenden Leitfaden als soliden Ausgangspunkt, um deinen eigenen einzigartigen Weg in der Musikbranche zu finden und deine künstlerischen Träume zu verwirklichen.

Mit harter Arbeit, echter Leidenschaft und der richtigen Strategie kannst du als Singer-Songwriter erfolgreich sein und deine Musik mit der ganzen Welt teilen. Der erste Schritt auf diesem aufregenden Weg beginnt genau jetzt – mit deiner Entscheidung, deine musikalischen Träume in die Realität umzusetzen.

Weiterlesen
Ankündigung Beitrag
So früh Gute-Laune-Song: Die perfekte Musik für entspannte Morgenstunden

Kennst du das auch? Draußen ist es noch dunkel und grau, während der Wecker klingelt und die Lust am Aufstehen praktisch bei null liegt. Genau aus dieser alltäglichen Situation heraus ist mein neuer So früh Gute-Laune-Song entstanden – eine musikalische Liebeserklärung an alle, die dem Morgen lieber noch ein paar gemütliche Kuschelminuten abringen möchten.

Was macht den So früh Gute-Laune-Song so besonders?

Mit einer charmanten Portion Humor und emotionaler Wärme lädt dieser Gute-Laune-Song dazu ein, den Morgen bewusst zu genießen. Anstatt sich von Stress und morgendlicher Hetze antreiben zu lassen, steht hier die kostbare Zweisamkeit im Mittelpunkt. Sanfte Überredungskunst trifft dabei auf verschmuste Zärtlichkeit – ein musikalisches Plädoyer fürs bewusste Innehalten und Genießen der ersten Momente des Tages.

Die Entstehungsgeschichte des Songs

Der Titel „So früh“ entwickelte sich aus persönlichen Erfahrungen heraus. Jeder kennt diese Momente, wenn der Körper noch müde ist, aber der Alltag bereits ruft. Statt diese Zeit als lästige Pflicht zu betrachten, verwandelt der So früh Gute-Laune-Song sie in etwas Wertvolles und Schönes.

Musikalische Elemente und Stil

Die Komposition verbindet verschiedene Elemente miteinander:

  • Warme, akustische Klänge
  • Eingängige Melodien zum Mitwippen
  • Texte mit Tiefgang und Humor
  • Entspannte Rhythmen für den sanften Start in den Tag

Für wen eignet sich dieser Gute-Laune-Song?

Dieser So früh Gute-Laune-Song spricht besonders folgende Menschen an:

Morgenmuffel und Langschläfer: Wer morgens schwer aus dem Bett kommt, findet hier eine musikalische Begleitung, die das Aufstehen erleichtert und versüßt.

Paare und Verliebte: Die Thematik der Zweisamkeit macht den Song zur perfekten Untermalung für gemeinsame Morgenstunden.

Entspannungsliebhaber: Menschen, die bewusst entschleunigen möchten, finden hier eine Alternative zur hektischen Morgenroutine.

Die Botschaft hinter der Musik

Der Gute-Laune-Song „So früh“ vermittelt eine wichtige Lebensphilosophie: Nicht jeder Moment muss von Produktivität und Eile geprägt sein. Manchmal sind es gerade die ruhigen, unscheinbaren Augenblicke, die unserem Leben Tiefe und Bedeutung verleihen.

Warum Musik am Morgen so wichtig ist

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Musik am Morgen den gesamten Tagesverlauf positiv beeinflussen kann. Ein Gute-Laune-Song wie „So früh“ kann dabei helfen:

  • Das Stresslevel zu senken
  • Die Stimmung zu verbessern
  • Positive Energie für den Tag zu sammeln
  • Achtsamkeit zu fördern

Integration in die tägliche Routine

Der So früh Gute-Laune-Song lässt sich wunderbar in verschiedene Morgenrituale einbauen:

Als Wecker-Alternative: Anstatt von schrillen Tönen geweckt zu werden, sorgt sanfte Musik für einen angenehmeren Start.

Beim Kuscheln: Perfect für gemütliche Momente zu zweit, bevor der Alltag beginnt.

Bei der Morgenroutine: Während des Anziehens oder beim ersten Kaffee schafft die Musik eine entspannte Atmosphäre.

Die emotionale Wirkung von Musik

Musik hat die einzigartige Fähigkeit, Emotionen zu transportieren und zu verstärken. Der So früh Gute-Laune-Song nutzt diese Kraft, um:

  • Geborgenheit zu vermitteln
  • Stress abzubauen
  • Positive Assoziationen mit dem Morgen zu schaffen
  • Verbindung zwischen Menschen zu stärken

Fazit: Ein Song für mehr Lebensqualität

„So früh“ ist mehr als nur ein Gute-Laune-Song – er ist eine Hymne an die kleinen, kostbaren Momente zwischen Träumen und Wachwerden. Der Song lädt zum Schmunzeln und Mitwippen ein und eignet sich perfekt für alle, die ihre Morgenroutine mit einem Lächeln beginnen wollen.

Für alle Morgenmuffel da draußen: Hier kommt deine akustische Auszeit! Lass dich von der warmen Atmosphäre dieses So früh Gute-Laune-Songs inspirieren und entdecke, wie schön Morgenstunden sein können, wenn man sie bewusst genießt.

Und damit du in Zukunft keine Neuigkeiten verpasst, melde dich doch einfach zum Newsletter an 😉


Ankündigung Beitrag News
Der Winter Blues – mein neuer Song ist da!

Eine musikalische Reflexion über Klimawandel, Winterdepression und Hoffnung

Der Winter Blues ist mehr als nur ein Gefühl – es ist eine Realität, die viele von uns betrifft. Deshalb freue ich mich sehr, dir heute meinen neuen Song Winter Blues“ vorzustellen, der am 10. Januar 2025 erschienen ist. Dieser Song ist eine persönliche Reise durch die Dunkelheit der kalten Monate – und ein musikalischer Versuch, Trost und Hoffnung zu schenken.


Worum geht es in dem Song „Winter Blues?

Die dunklen Tage schlagen aufs Gemüt. Genau darum geht es, um Winterdepression, um die Sehnsucht nach Licht, um unsere Ängste – und um den Klimawandel, der immer präsenter wird. Der Song fängt diese Gefühle ein, ohne darin zu versinken.

Ich wollte ein Lied schreiben, das verbindet: persönliche Emotionen mit den globalen Herausforderungen unserer Zeit. Und dabei trotzdem Mut macht.


„Winter Blues“ – Zwischen Dunkelheit und Licht

Die Musik von Winter Blues bewegt sich zwischen leiser Melancholie und vorsichtiger Hoffnung. Die reduzierten Sounds lassen Raum für Gedanken – für deine Gedanken. Denn es geht nicht nur um mich, sondern auch um dich. Wie erlebst du den Winter Blues?

Vielleicht findest du dich im Song wieder – oder fühlst dich verstanden.


Musikalische Pläne für 2025

Ich habe große Pläne: Ab diesem Jahr möchte ich alle zwei Monate einen neuen Song veröffentlichen. Jeder Song erzählt seine eigene Geschichte – mal nachdenklich, mal euphorisch, mal ganz still. Wenn dir Winter Blues gefällt, wirst du bestimmt auch an den kommenden Releases Freude haben.


🎧 Jetzt reinhören!

👉 Hier kannst du den Song herunterladen.
Ich bin gespannt auf dein Feedback – teile mir gern mit, was der Song in dir auslöst.


Verpasse keinen neuen Song mehr!

Wenn du Lust hast, mehr Musik von mir und Hintergrundinformationen zu meinen Songs zu entdecken, trag dich gern in meinen Newsletter ein:
👉 Zum Newsletter anmelden


Ankündigung News
Unsere Seelen bei Nacht – eine musikalische Botschaft der Hoffnung

Einleitung:
Unsere Seelen bei Nacht – so heißt meine neue Single, die am 29. November 2024 erschienen ist. Dieser Song ist eine gefühlvolle Antwort auf das Thema Einsamkeit in der Nacht und möchte dir zeigen, dass es immer Hoffnung gibt, selbst in den dunkelsten Stunden.

Die Inspiration zu „Unsere Seelen bei Nacht“

Kennst du diese Momente, in denen die Nacht sich wie eine endlose Stille über dich legt und der leere Platz neben dir lauter spricht als jedes Wort? Für viele ist das keine Filmszene, sondern Realität – besonders nach dem Verlust eines geliebten Menschen.

Als ich den Film „Our Souls at Night“ mit Jane Fonda und Robert Redford sah, hat mich die Geschichte tief bewegt. Zwei Menschen finden im Herbst ihres Lebens zueinander und kämpfen gemeinsam gegen die Einsamkeit.

Vom Gefühl zur Melodie

Gemeinsam mit dem kalifornischen Komponisten Dan Hayes habe ich dieses Thema zuerst auf Englisch vertont und später in deutscher Sprache vollendet. So wurde Unsere Seelen bei Nacht zu einer musikalischen Umarmung für alle, die nachts mit ihren Gedanken und Erinnerungen allein sind. Aus dieser Bewegtheit heraus ist etwas Besonderes entstanden: Ein Lied, das all jenen eine Stimme gibt, die nachts mit ihren Erinnerungen und ihrer Sehnsucht alleine sind.

Hoffnung statt Resignation

Der Song erzählt nicht nur von Verlust, sondern schenkt vor allem Zuversicht: Niemand muss für immer allein bleiben. Es gibt Wege zurück ins Leben, manchmal beginnt alles mit dem Mut, das Herz wieder zu öffnen.

Jetzt reinhören und teilen

Du findest Unsere Seelen bei Nacht auf meinem YouTube-Kanal und auf allen gängigen Streaming-Plattformen. Teile den Song gern mit Menschen, die gerade eine Botschaft der Hoffnung brauchen.


Und damit du keine Neuigkeiten verpasst, melde dich einfach zu meinem Newsletter an. So erfährst du als Erste:r von neuen Songs, Videos und Geschichten aus meiner Welt.

Alles Liebe
Frank alias musik.poet 🎶

Ankündigung News Video
Nehm ne Auszeit – Video ist live

Einleitung:
Nehm ne Auszeit und halt mal inne genau so heißt mein Song, und ab sofort ist das Video dazu online. Von der ersten Sekunde an lädt dich die Musik dazu ein, langsamer zu werden, bewusster zu atmen und für einen Moment einfach nur da zu sein. Deshalb habe ich Bilder gewählt, die Ruhe ausstrahlen und dich sanft aus dem Alltag herausholen.

Nehm ne Auszeit: Worum es im Video geht

Im Mittelpunkt stehen kleine Szenen, die du sofort fühlst: ein weiter Horizont, leises Licht, ein Weg durch die Natur. Keine Hektik, keine Effektschlacht, sondern ehrliche, entschleunigte Eindrücke. So entsteht Raum für Gedanken – und für dich. Das Video spiegelt, was der Song sagt: halte mal inne, nimm dir diese Minute und entdecke, wie gut es tut.

Nehm ne Auszeit: Entstehung & Idee

Die Idee kam in einer Phase, in der ich selbst zu viel wollte, zu schnell und zu oft. Also habe ich mir – im wahrsten Sinn – eine Auszeit genommen. Aus diesem Gefühl sind Text, Melodie und schließlich das Video gewachsen. Schritt für Schritt, mit akustischer Gitarre, warmem Gesang und einer Produktion, die bewusst Luft lässt. So bleiben Bilder und Musik nahbar.

So siehst du das Video & hörst den Song

👉 Jetzt ansehen: Video zu „Nehm ne Auszeit und halt mal inne“ ansehen
👉 Mehr von mir lesen: Klang & Worte – Blog
👉 Meine Songs entdecken: Alle Veröffentlichungen

Warum dir diese Auszeit guttut

Gerade weil Termine, To-dos und Nachrichten nie enden, brauchst du bewusste Pausen. Nehm ne Auszeit erinnert dich freundlich daran: Kurz anhalten, Schultern lockern, Augen schließen, weiteratmen – und danach klarer weitermachen. Genau dafür ist dieses Video da.


💌 Und damit du in Zukunft keine Neuigkeiten verpasst, melde dich doch einfach zum Newsletter an 😉
👉 Jetzt Newsletter abonnieren

Alles Liebe
Frank alias musik.poet

Ankündigung News
Nehm ne Auszeit – Song ist da

Nehm ne Auszeit – so heißt mein neuer Song, der dich vom ersten Takt an einlädt, langsamer zu werden, bewusster zu atmen und für einen Moment wirklich innezuhalten. Vielleicht kennst du diese Tage, an denen alles zu viel scheint. Genau dafür habe ich diese Musik gemacht: damit du kurz anhalten, nachspüren und wieder Kraft sammeln kannst.

Nehm ne Auszeit: Worum es im Song geht

Wenn Anforderungen wachsen, To-dos endlos werden und dein Kopf nicht mehr zur Ruhe kommt, brauchst du eine sanfte Bremse. Nehm ne Auszeit erzählt von diesem Punkt – und davon, wie gut es tut, den inneren Pause-Knopf zu drücken. Mit akustischer Gitarre, ruhigem Gesang und viel Raum zwischen den Tönen schenkt dir der Song Momente der Klarheit. Dadurch entsteht eine kleine Insel im Alltag, auf der du dich sammeln kannst.

Aus dem Gefühl zur Melodie – so entstand „Nehm ne Auszeit“

Die Idee kam, als ich selbst merkte: Es geht immer weiter, aber nicht unbedingt besser. Also habe ich bewusst Tempo herausgenommen. Aus dieser Erfahrung wuchs der Text, dann die Musik und schließlich eine Produktion, die nicht drängt, sondern trägt. Schritt für Schritt – ehrliche Sounds statt Effekte, Atmosphäre statt Hektik. Genau deshalb fühlt sich der Song wie eine freundliche Hand auf der Schulter an.

Für wen der Song gedacht ist

Menschen unter Druck

Ob Chef, Kunden oder Ansprüche – der permanente Druck ermüdet. Dieser Track erinnert dich daran, Grenzen wahrzunehmen und dich wieder selbst zu spüren.

Familien im Spagat

Zwischen Arbeit, Terminen und Verpflichtungen bleibt oft zu wenig Raum für dich. Eine kurze musikalische Pause hilft, wieder durchzuatmen.

Alle, die Ruhe suchen

Vielleicht bist du nicht überfordert, aber innerlich unruhig. Dann schenk dir ein paar Minuten Stille – mit Musik, die entschleunigt und dennoch Hoffnung weckt.

Jetzt hören, innehalten und teilen

Du findest den Song auf allen Streaming-Plattformen sowie als Download. Höre rein, nimm dir Zeit – und teile ihn gern mit Menschen, die gerade eine Pause brauchen:

Warum dir diese Auszeit guttut

Weil Pausen nicht aufhalten, sondern weiterbringen. Erst wenn du kurz innehältst, ordnen sich Gedanken, sinkt der Stresspegel und wächst neue Energie. Genau das möchte Nehm ne Auszeit mit dir teilen: Ruhe, Präsenz und einen klaren Blick – damit du danach leichter weitergehst.


💌 Und damit du in Zukunft keine Neuigkeiten verpasst, melde dich doch einfach zum Newsletter an 😉
👉 Jetzt Newsletter abonnieren

Alles Liebe
Frank alias musik.poet